Jean Calvin der Reformator hat die erste bürgerliche Republik 1536 in Genf ausgerufen. Er hat die Leistungsbereitschaft der Bürgerstum aufgebaut und Gottgefälligkeit mit Erfolg gleichgesetzt. Dazu gehörte die Erfindung der Zeit. Um jede Minute effektiv zu nutzen, wurden viele Uhren aufgestellt. Vielleicht hat sich die Uhrenindustrie deswegen in Genf festgesetzt.
Die Zeit wurde in Genf streng normiert, um zu arbeiten. Kirchenvater Thomas von Aquin meinte: «Der Mensch wird geboren, um die Schöpfung zu vollenden». Daraus entstand der rigide Arbeitsethos und eine Arbeitsteilung. Möglich durch eine Gewaltherrschaft gegen Andersdenkende. Schliesslich sollte sich das Bürgertum entfalten können.
Vielleicht ist die Uhr deswegen solch ein Statussymbol geworden. Denn der Calvinismus hat zur gesellschaftlichen Befreiung beigetragen. Doch auch zu viel Leid auf der Welt und schlussendlich zum Reichtum von Bürgern. Diese wird gerne mit einer Uhr demonstriert und in Genf gekauft.
Die Eckpunkte zum Calvinismus habe ich aus dem Buch von Jean Ziegler «Ändere die Welt!», erschienen im Bertelsmann Verlag entnommen.
Woher kommt wohl der Name Picard, das bekannte Uhrenunternehmen. Vielleicht hat sich die Familie nach der Heimat von Jean Calvin der Picardie einmal benannt. Auch eine Abenteuerfamilie Piccard könnte auf Jean Calvin zurückzuführen sein. Der Uhrenfabrik Breitling hat die Abenteuer unterstützt.