Die Schweiz ist ein Synonym für erstklassige Schokolade, vorzüglichen Käse und meisterhafte Uhren. Schokolade schmilzt im Sommer davon, Uhren dagegen nicht.
Uhren werden als etwas Besonderes angesehen. Die Swatch führte die Schweiz tatsächlich aus der Uhrenkrise, indem sie Uhren als Modeaccessoire neu definierte. Mit ihrem innovativen Design und erschwinglichen Preisen sprach sie eine breite Zielgruppe an und half, das Vertrauen in die Schweizer Uhrenindustrie zurückzugewinnen. Gleichzeitig reorganisierte die Branche ihre Produktion, indem sie auf Quarztechnologie setzte und ihre Herstellung effizienter gestaltete, um konkurrenzfähig zu bleiben.
So erlangte die Schweiz ihre heute einzigartige Weltmarktführungsposition in der Produktion und Absetzung hochwertiger Uhren. Das Logo meines Bereichs für den Reisejournalismus beinhaltet allein schon deshalb eine Uhr.

Unzählige Sammler sammelten leidenschaftlich Swatch Uhren. Heute sind sie auch auf Flohmärkten oder im Internet zu günstigen Preisen erhältlich. Später sind es Geschenke, die ich in meiner Funktion als Reisejournalist mit Freude verteile. Damit bereite ich besonders dem Servicepersonal mächtig Freude. Es kann vorkommen, dass ich ein Sammlerstück verschenke, ich überprüfe dessen Wert niemals im Internet.
Aktionärsuhren von Swiss
Swatch schenkt seinen Aktionären jedes Jahr eine Aktionärsuhr. Diese finde ich zu einem fairen Preis bei Auktionshäusern. Es sind schöne Uhren, die als Geschenk gut ankommen.
Uhren vom Flohmarkt
Auf dem Flohmarkt kann ich öfters ein schönes Schnäppchen ergattern. Meistens laufen die Uhren allerdings nicht mehr, und ich gehe damit ein Risiko ein.
Nach meinem Kauf setze ich die Batterien ein. Ist das Plastik schon vergilbt, ersetze ich das Uhrenband. Überdies erfordert es manchmal einen neuen Uhrendeckel. Ein paar Uhren funktionierten nicht mehr, nun mittlerweile aber wieder.






Dank kompetenter Hilfe von Swatch werden die Uhren manchmal entmagnetisiert und stehen somit größtenteils wieder als Geschenke zur Verfügung. Swatch unterstützt uns hier in großartiger Weise. Viele Uhren besitzen auch keine Verpackung mehr. Verschiedene Uhren werden aufgelegt, und der zu Beschenkende kann sich eine Uhr aussuchen.

Unsere Reise nach Glashütte
Auf unserer Reise nach Glashütte verschenkten wir besonders viele Uhren. Die Bevölkerung und besonders die Uhrmacher und Gastronomiemitarbeiter der Kleinstadt freuten sich sehr, die Beschenkten zu sein. Sie konnten wählen, die Entscheidung war jedoch schwer. Denn Swatch bietet eine breite Vielfalt.
In Manufakturen in Glashütte werden zu hohen Preisen Uhren produziert. Manche Kunden holen diese gerne persönlich ab.
Zum Beitrag über Glashütte
Ein Don’t in Russland, China
Für Menschen aus Russland und Osteuropa gilt eine Uhr als Geschenk eher als unpassend. Wer ihnen Uhren schenkt, überbringt damit Trennung oder gar den Tod. In Russland ist der Aberglaube weit verbreitet, dass Freundschaften oder die Liebe genauso lange halten, wie eine geschenkte Uhr läuft.
In China hat das Schenken einer Uhr noch eine symbolisch stärkere Bedeutung, da das Wort für ‚Uhr‘ und ‚Ende‘ exakt gleich klingt. Schenken Sie einem Chinesen eine Uhr, so bedeutet das, er solle bald sterben. Es ist aber so, dass vielen gar nicht bewusst ist, wie Geschenke mit Aberglauben verwoben sind.
Beitrag zum Thema – welche Geschenke besser vermeiden
Auch auf unseren weiteren Reisen möchten wir Swatch Uhren verschenken. Heute ist es jedoch schwierig, diese zu einem günstigen Preis zu finden. Und wir freuen uns auch auf Geschenke, wie beispielsweise eine kostenlose Unterkunft, da wir die Kosten nicht mehr stemmen können;