Der Wert einer Marke ist ein Gefühl

Uhren können heute hochautomatisiert gefertigt werden. Das Design wird einfach dupliziert. Mechanische Uhrwerke werden heutzutage durch komplexe Automaten gefertigt, die Uhren sind extrem genau. Ein Uhrmacher mit seiner ganzen Arbeit ist teuer geworden, selbst wenn er nur noch Kontrollaufgaben übernimmt und Details individualisiert.

Dennoch bleiben Schweizer Uhren ein Markenartikel, und für ihre Besitzer ist es wichtig, Originale zu tragen. Obwohl diese immer schwieriger von Massenprodukten unterschieden werden können, bleibt ihnen das Gefühl ein Meisterwerk zu besitzen. Kein Wunder, können diese Uhren doch überall mitgenommen und an spätere Generationen vererbt werden.

Dieses Gefühl spielt eine wesentliche Rolle, und dieses Gefühl wird bezahlt. Das Wissen darüber, ein Original besitzen zu können, stiftet an, viel Geld zu investieren, genauso wie angesichts anderer Kunstwerke. Einen logischen, rationalen Grund scheint es dabei keinen zu geben. Doch Gefühle wirken sich am Ende meistens stärker aus; manchmal so stark, wie das Gefühl, über etwas Besonderes gebieten zu können.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert