Spionieren mich Smartphones aus?

Gegen 11:30 bekomme ich ein SMS. Der Telefonanbieter fragt, ob meine Adresse noch gültig ist. Wenn nicht, sollte ich die ändern. Auf die SMS kann nicht geantwortet werden. Bei jeder Anmeldung gebe ich eine Meldeadresse an. Oder haben Obdachlose kein Recht auf einen Telefonvertrag?

Diese Meldeadresse ist bei meinem Postfach hinterlegt. Alle Briefe werden automatisch dort hingeleitet. Die Rechnungen werden sogar per E-Mail zugestellt und ein Dauerauftrag ist eingerichtet, denn mehr als die Grundversorgung nutze ich nie. Woher wollen die wissen, dass meine Adresse nicht «stimmt»? Wieso bekomme nur ich solch ein SMS, es könnte ja auch eine generelle Prüfung. Nein ich, ich soll mich einloggen und die Adresse ändern.

In 10 Minuten bin ich in der Stadt, beim Bahnhof hat es eine Niederlassung. Ich spreche Leute an, was das soll, ob sie auch schon eine solche Meldung bekommen haben. Warum soll der Telefonanbieter wissen, wo ich wohne? «Ach gib doch dein Postfach an». Datenschutz ist kein Thema. Der Telefonanbieter weiss genau, das ich woanders wohne, falls er mich überwacht. «Who cares?» Mich! Überwachung geht gar nicht.

Schnaubend betrete ich den Laden. Dort gibt es ein paar Telefone, kaum Smartphone Uhren; vor allem billigen China Schrott, teuer verkauftes Plastik, ein paar Ledergehäuse. So sieht jedes Smartphone zumindest von hinten individuell aus. Verkäufer, jung, schick gekleidet arrogant.

Ich halte ihn mein Smartphone hin. Bitte abfotografieren. Und mich in Ruhe lassen. Es muss niemanden interessieren, wo ich wohne. Meine Wut kurz ausbrechen lassen. Mich ausgekotzt. 20 Sekunden im Laden verschwunden, vergessen? Wie werde ich kontrolliert?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert