Auf unserem Kontinent ist die Zeit streng getaktet, wir verfügen zwar über viele Entfaltungsmöglichkeiten, sodass wiederum Verspätungen nerven; was umgekehrt wieder den Freiraum für andere Entfaltungen hemmen kann, sollte man sich nicht an jeden auferlegten Stundenplan halten.
Seinen Alltag prima zu organisieren, wird gern als Stärke betrachtet. Wird der Terminplan allerdings zu dicht durchgetaktet, mangelt es an Flexibilität. Fehlen hierbei alternativ auch noch Vertretungen, fehlt es an ausreichender Organisation.
Daher ergeben straffe Zeitplanungen selten Sinn. Ich erachte es deshalb als weise, nicht zu viel und überall mitzumischen und seinen Kalender nicht vollzustopfen, sondern ausgiebig Pufferzonen einzubauen. Überdies steigern hinreichende Mußezeiten Einfallsreichtum und Kreativität.
Kommen wir zu spät, geben wir oft entsprechenden Verkehrsmitteln Schuld, unpünktlichen Zügen oder einem Stau. Manchmal zu Recht. Von anderen Menschen und Bedingungen abhängig, rast uns dann die Zeit davon. Nun können wir nur noch unsere Verspätung ankündigen.
Jemand hat sich Zeit für uns reserviert, zu spät erreichen wir diese Verabredung und entbehren dadurch jedweder Planung. Doch wenn wir uns schon manchmal gemeinsam auf diesen Weg unserer Zeit begeben, sollte ein Entgegenkommen immer wieder mal selbstverständlich sein.
Verspätungen könnten vermieden werden; gerade hinsichtlich mancher Strecken der Deutschen Bahn gilt Unpünktlichkeit als normal, sowie hinsichtlich vieler Starts von Flugzeugen. Generell sollte man daher die entsprechenden Risiken anlässlich solcher Tagesvorhaben einkalkulieren. Oft lohnt sich schon am Vorabend eine Anreise. Selbstverständlich schläft jeder am liebsten zuhause. Die Hotels bemühen sich jedoch um einen angenehmen Schlaf.
Unserer Überzeugung nach sollten Verspätungen also nicht generell zu hoch bewertet werden. Seitens der Arbeitgeber sehe ich hier Grosszügigkeit als angebracht, zumal die meisten Arbeitnehmer dann gern einmal etwas länger bleiben, um ihre Arbeiten zu erledigen.
Unser System beruht auf pünktliche Treffen, in denen Effizienz gefragt ist. Solche sind meist machbar, und dabei erlernbar für jeden ist persönlich sinnvolle Zeit-Reserven einzubauen.