Immer wieder versuchten die Menschen Zeit exakt zu messen. Am Anfang ist es eine Sanduhr oder die Sonnenuhr gewesen, später Pendeln mit Federn, der Quarz und schliesslich das Cäsiumatom.
Sie misst in den Femtosekunden, eine Sekunde Abweichung innert 3 Millionen Jahre, das ist die Bilanz. Der Präzisionsgrad und die Technik ist nur schwer nachvollziehbar. Physiker haben das geschafft und heute haben wir eine präzise Zeit, die nötig ist für Position, Navigation, Transport und Telekommunikation.
Die entscheidenden Schritte wurden 1970 in der Schweiz entwickelt. Ein sogenanntes Oscillatom in Neuenburg machte diese Zeitmessung möglich.
Im Schweizer Uhrenmuseum in La Chaux de Fonds wird auf die Atomuhr ausführlich eingegangen.
Schweizer Uhrenmuseum La Chaux de Fonds